Bahnschotter

Greenloggy hat eine innovative Technologie zur Entsorgung von Gleisschotter entwickelt, bei der die kontaminierte obere Schicht entfernt wird, wodurch eine Wiederverwendung ermöglicht wird. Der Prozess findet vor Ort an der Baustelle statt, was die Transport- und Lagerkosten erheblich senkt, die Umweltauswirkungen verringert und im Vergleich zu traditionellen Methoden Einsparungen von bis zu 50% ermöglicht.
Der Gleisschotter aus modernisierten Streckenabschnitten der Eisenbahn stellt einen gefährlichen Abfall dar, da er beispielsweise mit holzbefeuerten Bahnschwellen in Kontakt gekommen ist, die mit Kreosot imprägniert sind, und er war verschiedenen Substanzen ausgesetzt, die aus Waggons und Kesselwagen austreten, wie Schmierstoffe, Öle, Mineralölprodukte, Chemikalien und viele andere gefährliche und giftige Stoffe. Nach vielen Jahren hat der Schotter eine stark kontaminierte Schicht und stellt einen gefährlichen Abfall gemäß dem Abfallcode 170507* dar.

01

Probleme mit Bahnschotter

Derzeit fehlen geeignete Technologien zur Entsorgung des Schotters, die eine effektive Entfernung der kontaminierten Oberflächenschicht ermöglichen würden. Der Schotter selbst ist nicht porös, sodass das Problem in der obersten Schicht liegt, die ihn nach vielen Jahren zu gefährlichem Abfall macht. Dieser Abfall sollte einem Entsorgungsprozess unterzogen werden, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. Derzeit wird der Schotter aus den Dämmen entnommen, zum geeigneten Ablagerungsort transportiert und dort entsorgt. Dieser Prozess ist aufgrund des Transports und der Notwendigkeit der Lagerung an Orten mit entsprechender Umweltgenehmigung sehr teuer. Für Investitionszwecke ist zudem der Kauf neuen Schotters erforderlich, was die Kosten weiter erhöht.
Das Unternehmen Greenloggy Gravel hat eine Lösung für dieses Problem gefunden! Zusammen mit dem Institut für Keramik und Baustoffe in Krakau hat das Unternehmen eine Technologie entwickelt, die nicht nur Zeit spart, sondern vor allem erhebliche Kosten bei der Entsorgung dieses gefährlichen Abfalls spart.

02

Technologie

Der Prozess besteht darin, die oberste Schicht des Gleisschotters in speziellen Trommeln mit einer präzise abgestimmten Mischung aus Kieselsäuren zu reiben.

Dabei wird die verschmutzte und kontaminierte Oberflächenschicht des Schotters entfernt, und am Ende des Prozesses erhalten wir sauberen Stein, der in praktisch gleichen Proportionen verbleibt und weiterhin scharfe Kanten aufweist, sodass er für die weitere Unterbaukonstruktion von Gleisen geeignet ist. Der Schotter verliert keine seiner physikalischen Eigenschaften und erfüllt weiterhin alle Normen, die seine Wiederverwendung zulassen.

Von jeder abgetragenen Tonne Schotter erhalten wir etwa 35 kg Staub, der weiterhin als gefährlicher Abfall gilt. Der Staub wird separiert und in anderen Prozessen verwendet. Der gesamte Entsorgungsprozess wird mit einem entsprechenden Zertifikat abgeschlossen.

03

Vorteile der Anwendung unserer Technologie

Der Entsorgungsprozess erfolgt direkt auf dem Gelände des Investitionsprojekts, sodass der Schotter nicht transportiert oder an Entsorgungsorte gelagert werden muss. Wie bekannt, ist Schotter ein sehr schweres Material, und der Transport über große Entfernungen stellt einen enormen Kostenfaktor im gesamten Entsorgungsprozess dar. Der Transport von Schotter als gefährlichem Abfall erfordert ebenfalls entsprechende Genehmigungen. Die Lagerung des Schotters auf dafür vorgesehenen Deponien erfordert eine Kaution von etwa 1500 PLN pro Tonne, die an das Marschallamt zu entrichten ist, was direkt die Entsorgungskosten jeder Tonne Abfall und den Einsatz erheblichen Kapitals im Prozess beeinflusst.
Die von Greenloggy Gravel entwickelte Anlage ist mobil und kann an beliebige Orte mit Lkw-Anhängern oder Eisenbahnwaggons geliefert werden. Sie kann auch während des Fortschreitens der Arbeiten an weiter entfernte Investitionsstandorte transportiert werden. Unsere entwickelte Technologie ermöglicht es, den gesamten Schotterentsorgungsprozess zu beschleunigen und vor allem enorme finanzielle Mittel zu sparen, was sich direkt auf wettbewerbsfähigere Endpreise im gesamten Investitionsprozess auswirkt, einschließlich der Entsorgungskosten des Abfalls.
Die Technologie, die wir anbieten, ermöglicht die Wiederverwendung des gereinigten Schotters, d. h. des Schotters, dem der Status als gefährlicher Abfall entzogen wurde, als Unterbau. Der Schotter verliert keine seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften und besitzt ein Zertifikat der entsprechenden Institutionen, die die Wiederverwendung für den Unterbau zulassen.

04

Einsparungen durch die Anwendung unserer Technologie

Ein großer Vorteil unserer Technologie sind die niedrigen Entsorgungskosten. Mit der entwickelten Methode und der Ausführung der Verarbeitung auf der Baustelle können wir die Kosten erheblich reduzieren. Die Verarbeitungskosten können im Vergleich zu den derzeit verwendeten Methoden um etwa 50% niedriger sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Schotter nicht zu einer stationären Entsorgungsanlage transportiert werden muss, die oft Hunderte von Kilometern entfernt ist. Ein weiterer Einsparungseffekt ergibt sich daraus, dass der Kauf von neuem Schotter und dessen Transport zur Investitionsstelle entfällt.
Zusammenfassend können die PKP PLK als Investor sowie ihre Generalunternehmer erhebliche Mittel im Budget der Investitionen einsparen.
Bei GreenLoggy streben wir danach, einen dynamischen und nachhaltigen Energiemarkt zu schaffen, der sowohl für unsere Kunden als auch für die Umwelt von Vorteil ist.